Besonders bei kleinen oder verwinkelten Grundstücken eignen sich gerade Fertiggaragen ausgezeichnet dafür, den geringen Baugrund ideal auszunutzen. Denn eine Garage ist für viele angehende Eigenheimbesitzerinnen und Eigenheimbesitzer mittlerweile nicht nur eine praktische Option, sondern eine notwendige Ergänzung des eigenen Grundstücks und Wohnhauses. Schließlich bietet eine Fertiggarage, wie sie zum Beispiel Concept Beton herstellt,
dem oft obligatorischen Auto eine praktische und sichere Herberge und vermeidet lästiges Parkplatzsuchen oder auch vereiste Windschutzscheiben im Winter. Dabei bieten Fertiggaragen besondere Vorteile gegenüber klassisch gemauerten Garagen oder auch Carports. Neben einer Reihe funktionaler Vorteile wie der Langlebigkeit von Garagen aus Betonfertigteilen oder dem ganzjährigen und vollständigen Schutz des Fahrzeugs vor jeglicher Witterung, sind gerade Fertiggaragen durch ihre flexible Planung und ihre clevere Konstruktion auch für kleine Grundstücke sehr gut geeignet. Im folgenden Artikel anhand des Aufbaus von Fertiggaragen erklärt werden, weshalb sie sich so gut auch für kleine Grundstücke, für Grenzbebauungen oder auch besondere Grundstücksformen eignen.
Eine Fertiggarage für jedes Grundstück: clevere & individuelle Planung
Fertiggaragen werden selbstredend aus Fertigteilen zusammengesetzt. Dabei können zukünftige Garagenbesitzerinnen und Garagenbesitzer von Anfang an in der Planung mitwirken. Denn die einzelnen Elemente einer Fertiggarage, wie Wände, Dach und Bodenplatte, werden im Werk passgenau nach Plan in variable Formen mit speziellen langandauernden Betonmischungen gegossen. Dadurch können Garagenhersteller für ihre Garagen aus Betonfertigteilen gleichzeitig für einen hohen Qualitätsstandard durch geprüfte Materialien garantieren und die gewünschte Garage in ganz individuellen Maßen produzieren. Dadurch lassen sich etwa auch besonders schmale, extrahohe oder auch konische Garagen anfertigen, die sich dadurch immer an den Wünschen der Kunden und den Anforderungen des Grundstücks entsprechend konzipieren und konstruieren lässt. Diese clevere Methode des Garagenbaus lässt also quasi maßgeschneiderte Garagen zu und kann somit ganz genau an die Verhältnisse des Baugrundes angepasst werden.
Garagen in Elementbauweise: Einfacher & schneller Aufbau auch auf kleinen Grundstücken
Dabei ist natürlich auch wichtig, dass die Garagenteile nach ihrer Fertigung nicht nur passen, sondern sich auch vor Ort unter den gegebenen Umständen aufbauen lassen. Allerdings ist der Transport und der Aufbau einer Fertiggarage durch ihre Konstruktion, die sich am Ende wie ein Bausatz zusammenfügen lässt, ebenfalls sehr simpel. Nach der Fertigung der Einzelteile wird alles verladen und angeliefert, damit sofort ein Team loslegen kann, um die Garage mithilfe von kleineren Kränen aufzubauen. Dadurch wird in der Regel wenig Platz für den Aufbau vor Ort benötigt und der Ablauf funktioniert innerhalb von ein bis zwei Tagen.
Grenzbebauung mit Fertiggaragen: das sollte beachtet werden
Ob anschließend an einen Hang, als extra schmale Version oder als abschüssiges Untergeschoss für das Auto: Fertiggaragen können flexibel für verschiedenste Verhältnisse auf einem Grundstück geplant und fix aufgebaut werden. Allerdings sollten etwas andere Aspekte beachtet werden, wenn die zukünftige Garage an der Grenze des eigenen zum Nachbargrundstück aufgebaut werden soll. Schließlich gibt es dabei einige rechtliche Vorschriften und Regelungen, die je nach Bundesland und teilweise auch je nach Gemeinde variieren können. Daher sollte sich am besten vor dem Bau einer Garage an der Grundstücksgrenze im örtlichen Bauamt informiert werden. Dort erfahren zukünftige Garagenbesitzerinnen und Garagenbesitzer übrigens auch, welche Art von Baugenehmigung sie allgemein benötigen.
Aber selbst, wenn alle rechtlichen Vorschriften wie eine mögliche Abstandsgrenze zum Nachbargrundstück und ähnliches eingehalten werden, sollte während der Planungsphase der neuen Fertiggarage unbedingt mit den Nachbarn bzw. den Besitzern des anschließenden Grundstücks gesprochen werden. Schließlich nimmt der Bau einer Garage möglicherweise auch Einfluss auf das angrenzende Grundstück, beispielsweise durch seinen Schattenwurf. Damit die neue Garage bei einer Grenzbebauung also weder für rechtlichen noch nachbarschaftlichen Unfrieden sorgt, sollten zukünftige Garagenbesitzerinnen und Garagenbesitzer sich immer vorab über die spezifischen Regelungen vor Ort informieren und mit Nachbarinnen und Nachbarn absprechen, damit von Anfang an, falls nötig, praktische Kompromisse gefunden werden können.
Lesen Sie auch
- Bodenplatte und Blockhaus
- Grundstückswahl: Warum ist die richtige Wahl so wichtig und welche Faktoren spielen dabei eine bedeutende Rolle?
- Bauen im Winter: Worauf kommt es dabei an und worauf sollte man achten?
Verantwortlich für diesen Artikel sind die Autorin Sandra Best
Neuigkeiten über Blockhaus Profi finden Sie auch auf Twitter
<< zurück zum Blockhaus Blog <<